- Hahnenfuß
- Hahn:Das gemeingerm. Wort mhd. hane, ahd. hano, got. hana, aengl. hana, schwed. hane ist eine Substantivbildung zu der idg. Wurzel *kan- »singen, klingen, tönen«, vgl. z. B. lat. canere »singen, klingen« (↑ Kantor, ↑ Kantate, ↑ Chanson usw.) und griech. ēi-kanós »Hahn« (eigentlich »in der Morgenfrühe singend«). Germ. *hanan- »Hahn« bedeutet also eigentlich »Sänger«. Beachte zur Begriffsbildung österr. mdal. Singerl »Hahn«. Wegen der Ähnlichkeit mit der Gestalt eines Hahnes spricht man auch vom »Wasser-, Zapf-, Gewehr-, Wetterhahn«. – Im Ablaut zu germ. *hanan- »Hahn« steht die Sippe von ↑ Huhn. Eine Ableitung von *hanan- »Hahn«, nachdem dieses Wort nicht mehr als »Sänger« verstanden wurde, ist ↑ Henne. Zus.: Hahnenfuß (mhd. hane‹n›vuoz̧, ahd. hanefuoz; die Pflanze ist nach der Ähnlichkeit ihrer Blätter mit einem Hahnenfuß benannt); Hahnenkamm (16. Jh.; die Pflanze ist nach der Ähnlichkeit ihrer Blüte mit einem Hahnenkamm benannt; das Wort selbst ist Lehnübersetzung von lat. crista galli, griech.-lat. aléctoros lóphos).
Das Herkunftswörterbuch . 2014.